Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
de re, Philosophie: Aussagen, die sich auf nichtsprachliche Gegenstände beziehen, sind de re. Hier gehen die meisten Autoren davon aus, dass die zugeschriebenen Eigenschaften kontingent sind. Eine Ausnahme bildet der Essentialismus, der Gegenständen teilweise notwendige Eigenschaften zuschreibt. Siehe auch de dicto, Notwendigkeit de re, Modalität, Kontingenz, Essentialismus.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Maxwell J. Cresswell über de re – Lexikon der Argumente

II 18
Glauben de re/propositionale Einstellungen/Cresswell: Eine Überzeugung de re über die Zahlen 5 und 7, sodass sie eine bestimmte Eigenschaft haben, nämlich die Eigenschaft, zusammen 12 zu ergeben.
de re: ist die richtige Analyse für Sätze mit propositionalen Einstellungen, weil sie für die einzelnen Teile empfindlich ist, nicht nur für den gesamten Dass-Satz.
>Dass-Sätze
, >Feinkörning/grobkörnig, >Propositionale Einstellungen.
Gegenposition: "propositional account". - Dieser entspricht der Relationstheorie.
>Relationstheorie.
Problem: die Proposition: Dass 5 + 7 = 12 ist dieselbe wie die, dass 12 = 12 - das kann aber bei der Zuschreibung von propositionalen Einstellungen nicht so paraphrasiert werden.
II 22f
Glauben de re/Bsp Ralph/Ortcutt:/Cresswell: Problem: Dass Ortcutt Ortcutt liebt, sollte dieselbe Proposition sein wie die, dass Ortcutt sich selbst liebt.
>Ortcutt-Beispiel.
Weise des Herausgreifens für Ralph: nicht durch den braunen Hut. Daher stimmte Ralph nur der ersten Proposition zu, nicht der zweiten - die erste ist aber de dicto.
>de dicto.
II 144
Glauben de re/Cresswell: Glauben de re ist nicht mit einer Enthaltung vom Urteil vereinbar - von "x glaubt nicht G von y" darf man nicht schließen auf "x glaubt nicht, dass G von y".
>Dass-Sätze.
Kaplan: Das ist auch eine Lösung für Bsp Ralph/Ortcutt.
II 182
De re/Wesen/Lewis/Cresswell: (Lewis 1979a(1),540): Kenntnis des Wesens ist eine zu starke Bedingung für Referenz de re.
>Referenz.

1. Lewis, D.K. (1979). Attitudes de dicto and de se. Philosophical Review 88. pp 513-43.

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Cr I
M. J. Cresswell
Semantical Essays (Possible worlds and their rivals) Dordrecht Boston 1988

Cr II
M. J. Cresswell
Structured Meanings Cambridge Mass. 1984

Send Link
> Gegenargumente gegen Cresswell
> Gegenargumente zu de re ...

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z